ERNE AG Holzbau
ERNE AG Holzbau

Stampflehm

"Mit unserem Engagement für Den Stampflehm wollen wir dieses traditionelle und nachhaltige Baumaterial den heutigen industriellen Anforderungen entsprechend zur Verfügung stellen."

Stampflehm

Nachhaltig Bauen

Bauen, Wohnen und Arbeiten mit natürlichen Materialien ist ein grosses Bedürfnis, ebenso wie das Schliessen von Materialkreisläufen in der Bauindustrie. Trotzdem bleiben die Anforderungen an Verfügbarkeit, Prozess- und Kostensicherheit in der Bauindustrie hoch.

Bauen mit Stampflehm aus der eigenen Baugrube und ohne weitere Zusätze ist etwas vom Nachhaltigsten, was aus heutiger Sicht möglich ist. Und im Prinzip ist es auch ganz simpel: Loses Material wird Lage für Lage in eine Schalung geschüttet und verdichtet. Mit den so entstehenden Elementen werden dann Stampflehmwände aufgebaut. 

Positive Eigenschaften: Die Wände atmen, nehmen Feuchtigkeit und Wärme auf und geben sie später wieder in den Raum ab. Neben der ganzen Begeisterung geht es aber immer noch ums Bauen: Kostenkontrolle, Termine und Erfahrung müssen stimmen. Und da sehen wir uns als idealen Partner für Ihr Vorhaben!

 

Nachhaltigkeit und Kreislauf

Durch die Verwendung von Aushubmaterial können nicht nur Deponiekosten eingespart werden, sondern auch der CO2-Fussabdruck des eingesparten Alternativmaterials (z.B. Beton) kommt dem Einsatz zugute.

Am Ende der Nutzungsdauer kann der Stampflehm zusammen mit Wasser aufgelockert wieder in den geschlossenen Materialkreislauf geführt werden.

Verarbeitung

Durch das Stampfen wird der Lehm in Form gebracht und verdichtet. So werden aus dem losen Material vorfabrizierte und tragfähige Stampflehmelemente hergestellt. Die Formgebung wird dabei durch Schalungen erreicht, die sowohl gerade aber auch gerundete Formen aufweisen können.


Durch den innovativen Einsatz des Stampfroboters können wir einerseits monotone Handarbeit vermeiden und andererseits die prozessichere Herstellung mit gleichbleibend hoher Verdichtung sicherstellen.

Anwendung

Ideale Anwendungen von Stampflehm sind tragende oder nichttragende Innenwände. Aber auch Vorsatzschalen oder die Zwischenräume von Holz-Deckenelementen eignen sich hervorragend. Im Gebäudeinnern kann der Lehm seine grossen Vorteile ausspielen: Stampflehm hat eine hohe Kapazität um Feuchtigkeit und Wärme zu speichern und eignet sich daher erstklassig um die benötigte thermische Masse in einen Holzbau zu bringen.

Bauablauf und Logistik

Jedes Projekt ist unterschiedlich. Nicht immer steht eigenes Material zur Verfügung, der Platz ist meistens knapp oder die Distanzen zu uns oder einem Lagerplatz weit entfernt. Beim Bauen mit Stampflehm sind die folgenden Orte zu berücksichtigen:

  • Herkunft des Materials und Möglichkeit zur Aufbereitung
  • Standort der Produktion und Lagerung / Trocknung
  • Ort der Baustelle

Unsere robotische Fertigung ist am Standort in Stein AG aufgebaut, sie ist aber transportierbar; d.h. es kann grundsätzlich an jedem Ort und auf jeder Baustelle produziert werden. 

Zusammenarbeit

Unsere Stärke ist der Hybridbau. Baumaterialien sollen dort eingesetzt werden, wo sie ihre Vorteile ausspielen können und die Verwendung sinnvoll und nachhaltig ist. Als technologischer Entwicklungs- und Realisierungspartner begleiten wir Sie bereits in der frühen Projektentwicklung. Mit einer frühzeitigen Zusammenarbeit kann unser gesamtes Know How in Ihr Projekt einfliessen.

Wir unterstützen Sie von der ersten Idee über die Beratung zur Lehmmischung bis zur Fertigung und dem Aufbau der Stampflehmelemente. Und dies als integrales Element in Ihrem Holz- oder Massivbauprojekt.

Haben Sie Fragen?

Tobias Bucher

Tobias Bucher

Marktentwickler

ERNE AG Holzbau
Rüchligstrasse 53
4332 Stein

M +41 79 608 92 10

Impressionen